Aktuelles

XXL-Blumentöpfe verschönern das Stadtbild – Sybille Lipp übernimmt Patenschaft

Gelb, groß und farbenfroh bepflanzt – so präsentierte Oberbürgermeister
Karsten Schütze am 13. September anlässlich des
Kunstwinkelfestes einen von drei überdimensionalen Blumentöpfen.
„Ich freue mich, Ihnen einen neuen, echten Hingucker
im Herzen Markkleebergs präsentieren zu können“, so das Stadtoberhaupt.
Neben dem Topf in der Rathausstraße, am sogenannten „Kunstwinkel“,
wurden zwei weitere Exemplare am Kletterpark in
Auenhain und am Radlerhof in Gaschwitz aufgestellt.
Die Pflege der drei Blumentöpfe übernehmen engagierte Paten:
Sybille Lipp von den Markkleeberger Immobilien, Steffen Grosse
vom Radlerhof Gaschwitz und Bernd Walther von der EGW.
Sie und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass
die Pflanzen dauerhaft Freude bereiten. Um die Pflege so einfach
wie möglich zu gestalten, wurde bei der Bepflanzung auf regionale,
pflegeleichte Pflanzen gesetzt, die allen Witterungsbedingungen
standhalten und mit dem begrenzten Platz gut zurechtkommen.
Dabei stellen Farbakzente in Blau und Gelb einen direkten Bezug zum
Stadtwappen her.
Überhaupt spielt Regionalität eine wichtige Rolle. Das Gemeinschaftsprojekt,
das u. a. durch das Bund-Länder-Programm „Lebendige
Zentren“ finanziell gefördert wird, setzt auf das Engagement
lokaler Unternehmen. Die drei Markkleeberger Gärtnereien Feindt,
Knaack und Schräber haben die Töpfe mit viel Liebe bepflanzt –
teils vor Ort, teils im Vorfeld, um sie mehrere Wochen anwachsen
zu lassen. Darüber hinaus wurden die fachgerechte Anlieferung
und Platzierung von ihnen übernommen.
Stadtratsmitglied und Projekt-Initiator Detlef Mallast unterstreicht
die Bedeutung der Aktion: „Unsere leuchtend gelben Blumentöpfe
stehen nicht nur für unser Stadtwappen und südliches
Flair, sondern auch für Nachhaltigkeit, Innovation und das gemeinschaftliche
Engagement in unserer Stadt. Sie sollen Markkleeberg
für Einheimische und Gäste noch attraktiver machen.“
Die drei neuen Blumentöpfe sind erst der Anfang: Bis zum Frühjahr
2026 sollen insgesamt zwölf Töpfe in der Innenstadt und möglichst
allen Stadtteilen aufgestellt werden. Und warum gerade 12? Die Zahl
symbolisiert die zwölf Buchstaben des Wortes Markkleeberg.
Machen Sie mit: Wir suchen Ihren Lieblingsplatz und weitere
Paten!
Damit das Projekt in jeder Hinsicht ein Erfolg wird, laden wir alle
Bürger und die lokale Wirtschaft herzlich ein, sich zu beteiligen.
• Lieblingsplatz: Welchen Ort in Markkleeberg würden Sie gerne
mit einem neuen Blumentopf verschönern? Teilen Sie uns Ihren
Wunschplatz mit – ob Ihr persönlicher Lieblingsort oder ein belebter
Platz, der eine Aufwertung verdient. Begründen Sie Ihre Wahl
gerne kurz.
• Patenschaft: Darüber hinaus suchen wir noch weitere Paten.
Unternehmen, Vereine und Institutionen können sich gerne engagieren,
die Pflege eines Topfes zu übernehmen. Wir würden uns
auch über eine finanzielle Unterstützung freuen, um u. a. die Kosten
für Anlieferung und Bepflanzung zu decken.
Scannen Sie einfach den nebenstehenden QR-Code
mit Ihrem Smartphone, um Ihren Beitrag per
Online-Formular zu übermitteln. Alternativ können
Sie Ihre Idee für einen Lieblingsplatz oder
Ihre Anfrage für eine Patenschaft einfach per
E-Mail an uns senden: topf@markkleeberg.de
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihre Unterstützung!
Stadtmarketing- Markkleeberger Stadtjournal Ausgabe 20/2025