Aktuelles

Geerbt – und jetzt? Immobilien als Teil des Erbes

Was ist zu tun, um Entscheidungen zu treffen und Konflikte zu vermeiden

Ein Haus oder eine Wohnung zu erben, klingt zunächst einmal wie ein Geschenk. Doch in der Praxis bringt eine Erbschaftsimmobilie häufig nicht nur Freude, sondern auch viele Fragen und Probleme mit sich. Gerade in Markkleeberg, wo Immobilienwerte durch die Lage an den Seen und die Nähe zu Leipzig meist sehr hoch sind, lohnt es sich, den Überblick zu behalten und gut informierte Entscheidungen zu treffen.
Zunächst gilt es, die rechtliche Situation zu klären. Wer alleine erbt, hat die Entscheidungsfreiheit. In vielen Fällen entsteht jedoch eine Erbengemeinschaft. Dann müssen alle Beteiligten gemeinsam bestimmen, wie mit der Immobilie verfahren wird. Liegt ein notarielles Testament vor, reicht dies in vielen Fällen bereits als Nachweis gegenüber dem Grundbuchamt aus. Ohne ein solches Testament müssen die Erben jedoch einen Erbschein beim Nachlassgericht beantragen, um rechtlich wirksam im Grundbuch eingetragen zu werden und über die Immobilie verfügen zu können. Dies dauert meist mehrere Monate.
Auch die finanziellen Aspekte dürfen nicht unterschätzt werden. Mit einer Immobilie gehen auch Pflichten auf die Erben über: laufende Kosten wie Grundsteuer, Energie und Instandhaltung.
Wer kümmert sich um diese Pflichten, die sofort entstehen?
Unterschiedliche Vorstellungen in Bezug auf die Zukunft der geerbten Immobilie innerhalb einer Erbengemeinschaft sind keine Seltenheit. Die einen möchten verkaufen, andere lieber vermieten oder auch selbst einziehen oder eines derer Kinder. Was einfach klingt, führt dann allerdings oft zu Spannungen. Aus solchen Differenzen können langwierige Familienkonflikte entstehen, die eine sachliche Lösung erschweren. Umso wichtiger ist es, frühzeitig offen miteinander zu sprechen und auch professionelle Beratung einzubeziehen.
Ob Vermietung, Eigennutzung oder Verkauf – jede Option hat Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden sollten. Eine Vermietung kann attraktive Einnahmen bringen, erfordert aber viel Zeit und Organisation. Dabei muß die Immobilie den aktuellen Stand der Vermietbarkeit aufweisen oder erst einmal in diesen gebracht werden. Die Eigennutzung wiederum ist für viele eine Herzensentscheidung, die allerdings nicht selten bei mehreren Erben zu zusätzlichen Konflikten führt. Der Verkauf ist daher oft der unkomplizierteste Weg.
Gerade weil bei Erbschaftsimmobilien Emotionen und wirtschaftliche Überlegungen eng miteinander verbunden sind, ist fachkundige Unterstützung besonders wertvoll. Als Maklerin vor Ort mit langjähriger Erfahrung begleite ich regelmäßig Eigentümerinnen und Eigentümer, die eine geerbte Immobilie veräußern. Mein Ziel ist es, den gesamten Prozess transparent und fair zu gestalten und zugleich Lösungen zu finden, die allen Beteiligten gerecht werden. Sie können sich jederzeit diesbezüglich vertraulich an mich wenden!